Spülmaschine reinigen und pflegen? So bleibt sie hygienisch und effizient

Teile diesen Beitrag

Die Spülmaschine ist für viele Haushalte ein unverzichtbarer Helfer, der den Abwasch erleichtert und Zeit spart. Doch auch die beste Spülmaschine braucht hin und wieder Pflege, um effizient zu arbeiten und hygienisch zu bleiben. Essensreste, Fett und Kalk können sich mit der Zeit ansammeln, die Leistung beeinträchtigen und zu unangenehmen Gerüchen führen. Mit einer regelmäßigen Reinigung und ein paar einfachen Pflegetipps kannst du aber die Lebensdauer verlängern und immer gute Reinigungsergebenisse erhalten.

Warum regelmäßige Reinigung wichtig ist

Eine saubere Spülmaschine sorgt nicht nur für glänzendes Geschirr, sondern verhindert auch die Ansammlung von Schmutz und Bakterien. Essensreste, Fettablagerungen und Kalk können die Sprüharme blockieren, die Filter verstopfen und unangenehme Gerüche verursachen. Außerdem kann eine verschmutzte Maschine mehr Energie und Wasser verbrauchen, was nicht nur die Betriebskosten erhöht, sondern auch der Umwelt schadet. Regelmäßige Pflege ist also ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung.

Anzeige

Wöchentliche Reinigung: Filter und Sprüharme prüfen

Der Filter ist das Herzstück der Maschine, da er Essensreste auffängt und verhindert, dass sie die Pumpe verstopfen. Es ist wichtig, dass du den Filter mindestens einmal pro Woche kontrollierst und reinigst. Nimm den Filter dazu heraus, spüle ihn unter fließendem Wasser ab und befreie ihn mit einer weichen Bürste von Fett und Rückständen.

Auch die Sprüharme sollten regelmäßig überprüft werden. Essensreste oder Kalk können die Düsen blockieren, was die Reinigungsleistung beeinträchtigt. Zur Kontrolle kannst du die Sprüharme abnehmen und unter warmem Wasser abspülen. Nutze, falls nötig, eine Büroklammer oder Zahnstocher, um verstopfte Düsen vorsichtig zu säubern.

Monatliche Tiefenreinigung: Kalk und Fett entfernen

Es ist ratsam, etwa ein Mal im Monat eine Tiefenreinigung der Spülmaschin durchzuführen. Kalkablagerungen sind besonders in Regionen mit hartem Wasser ein Problem und können Heizstäbe und Dichtungen beschädigen. Im Handel bekommst du dafür Spezialreiniger (oder Spülmaschinen-Pflege), welche sehr effektiv sind. Doch auch Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure leisten gute Dienste.

Um die Maschine zu entkalken, gibst du etwa 200 ml Essig oder Zitronensäure in den unteren Bereich der leeren Maschine und starte einen heißen Waschgang. Achte jedoch darauf, Essig nicht zu häufig zu verwenden, da er auf Dauer die Dichtungen angreifen kann.

Anzeige

Für fettige Rückstände eignet sich Backpulver hervorragend. Streue eine kleine Menge auf den Boden der Maschine, bevor du sie einen Spülgang lang leer durchlaufen lässt. Das Backpulver neutralisiert Gerüche und löst Fettablagerungen.

Gummidichtungen und Tür reinigen

Die Gummidichtungen rund um die Tür der Spülmaschine können mit der Zeit Schmutz und Schimmel ansetzen. Wische sie deshalb Dichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, das in warmes Wasser oder Essig(Wasser) getaucht wurde. Dadurch bleibt das Gummi sauber, geschmeidig und dichtet optimal ab.

Auch die Türinnenseite solltest du nicht vernachlässigen. Besonders am unteren Rand der Tür sammeln sich oft Essensreste und Schmutz. Mit einem feuchten Schwamm oder Mikrofasertuch und etwas Spülmittel lässt sich die Tür leicht reinigen.

Tipps zur Vorbeugung von Gerüchen

Unangenehme Gerüche in der Spülmaschine sind häufig ein Zeichen für Essensreste oder stehendes Wasser. Um Gerüche zu vermeiden, sollten grobe Speisereste vom Geschirr entfernt werden, bevor es in der Maschine landet. Lasse außerdem die Tür nach jedem Spülgang einen Spalt offen, damit die Maschine im Innern gut trocknen kann.

Anzeige

Natürliche Geruchsneutralisierer wie Zitronenscheiben oder Backpulver wirken Wunder. Lege eine Zitronenscheibe für einige Stunden in den Besteckkorb oder stelle alternativ eine kleine Schale mit Backpulver auf den oberen Geschirrkorb. Diese einfachen Tricks sorgen für Frische in der Maschine.

Langfristige Pflege: Wasserhärte und Salz kontrollieren

Neben der regelmäßigen Reinigung spielt auch die richtige Pflege der Wasserenthärtungsanlage eine Rolle. Kontrolliere regelmäßig den Salzbehälter und fülle bei Bedarf Spülmaschinensalz nach. Dieses Salz hilft, Kalkablagerungen vorzubeugen und sorgt für eine bessere Reinigungsleistung.

Die richtige Dosierung des Klarspülers ist ebenfalls wichtig. Zu viel oder zu wenig Klarspüler kann unschöne Schlieren oder Flecken auf dem Geschirr hinterlassen. Überprüfe die Einstellungen deiner Maschine und passe sie an die Wasserhärte deiner Region an.

Pflege für den Geschirrkorb

Auch der Geschirrkorb verdient etwas Aufmerksamkeit. Mit der Zeit können sich kleine Roststellen bilden, die den Korb beschädigen. Kleine Reparatursets für Spülmaschinenkörbe helfen, die Stellen zu versiegeln und den Korb zu schützen; so bleibt er länger funktionstüchtig und schützt gleichzeitig das Geschirr vor Beschädigungen.

Mit diesen Tipps und einer regelmäßigen Reinigung bleibt deine Spülmaschine hygienisch, geruchsneutral und leistungsstark. Diese Pflegeroutine ist nicht nur gut für das Geschirr, sondern auch für deinen Geldbeutel und die Umwelt, da du so lange Freude an einem zuverlässigen Haushaltshelfer hast, der glänzende Ergebnisse liefert.

Weitere interessante Beiträge zum Thema:
Sauberes Geschirr ohne Spülmaschinentabs
Spülmaschine richtig einräumen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert