Wie lässt sich Marmor richtig reinigen?

Teile diesen Beitrag

Marmor ist ein edles und stilvolles Material, das häufig für Böden, Fensterbänke, Arbeitsplatten und im Badezimmer verwendet wird. Doch Marmor erfordert eine sorgfältige Reinigung und die richtige Pflege, um seine Schönheit zu bewahren und keinen Schaden zu nehmen. In diesem Beitrag erfährst du deshalb, wie du Marmor richtig reinigen kannst, welche Reinigungsmittel geeignet sind und welche Fehler du vermeiden solltest.

Eigenschaften von Marmor

Bevor es um die Reinigungstipps geht, schauen wir uns erstmal die Eigenschaften von Marmor an. Marmor ist ein Naturstein, der hauptsächlich aus Calciumcarbonat besteht. Er ist empfindlich gegenüber Säuren und kann leicht durch aggressive Reinigungsmittel beschädigt werden. Marmor ist porös und kann Flecken und Feuchtigkeit aufnehmen, wenn er nicht richtig versiegelt ist. Daher ist es wichtig, bei der Reinigung schonend und vorsichtig vorzugehen.

Anzeige

Tägliche Reinigung von Marmor

Die tägliche Reinigung von Marmor erfordert keine speziellen Reinigungsmittel. Hier sind einige einfache Schritte, die du befolgen kannst:

  • Staubwischen: Verwende ein weiches Mikrofasertuch oder einen Staubwedel, um Staub und Schmutz von der Marmoroberfläche zu entfernen. Dies verhindert, dass Schmutzpartikel die Oberfläche zerkratzen.
  • Feuchtes Abwischen: Wische die Marmorfläche mit einem leicht feuchten, nicht nassen Tuch ab. Verwende dabei warmes Wasser und achte darauf, das Tuch gut auszuwringen. So vermeidest du Wasserflecken und Rückstände.
  • Trocknen: Trockne die Oberfläche anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden.

Entfernen von Flecken auf Marmor

Flecken auf Marmor können durch verschiedene Substanzen verursacht werden, wie z.B. Wein, Kaffee, Öl oder Säuren. Hier sind einige Tipps, wie du die Flecken sicher entfernen kannst:

  • Sofortiges Handeln: Bei einem frischen Fleck solltest du sofort handeln und die verschmutzte Stelle mit einem weichen Tuch abtupfen. Vermeide es, zu reiben, da dies den Fleck tiefer in den Marmor einarbeiten kann.
  • Milde Seifenlösung: Bei leichten Flecken kannst du eine milde Seifenlösung verwenden. Mische ein paar Tropfen pH-neutrale Seife mit warmem Wasser und wische die betroffene Stelle vorsichtig ab. Spüle anschließend mit klarem Wasser nach und trockne die Oberfläche.
  • Backpulverpaste: Für hartnäckige Flecken kannst du eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen. Trage die Paste auf den Fleck auf und lasse sie einige Stunden einwirken, bevor du sie mit einem feuchten Tuch abwischst. Achte darauf, die Paste nicht zu lange einwirken zu lassen, um den Marmor nicht zu beschädigen.
  • Spezielle Marmorreiniger: Es gibt spezielle Reinigungsmittel für Marmor, die für die Entfernung von Flecken entwickelt wurden. Achte darauf, ein Produkt zu wählen, das für Marmor geeignet ist und keine säurehaltigen Inhaltsstoffe enthält.

Vermeidung von Kratzern und Beschädigungen

Um Kratzer und Beschädigungen auf Marmoroberflächen zu vermeiden, sind einige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Beachte Folgendes:

  • Verwende Untersetzer und Filzgleiter: Platziere Untersetzer unter Gläsern, Tassen und Vasen, um Kratzer und Flecken zu vermeiden. Verwende Filzgleiter unter Möbelstücken, um Kratzer auf einem Marmorboden zu verhindern.
  • Schneidebretter verwenden: Verwende immer Schneidebretter, wenn du auf Marmoroberflächen schneidest oder zubereitest. Messer und andere scharfe Gegenstände können den Marmor leicht zerkratzen.
  • Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen: Verschüttete Flüssigkeiten wie Wasser, Wein oder Öl sollten sofort aufgewischt werden, um Fleckenbildung zu vermeiden. Verwende ein weiches Tuch oder Papiertücher, um die Flüssigkeit aufzusaugen.

Regelmäßige Pflege und Versiegelung

Um die Schönheit von Marmor langfristig zu bewahren, ist eine regelmäßige Pflege und Versiegelung wichtig. Hier sind einige Tipps:

Anzeige

  • Versiegelung: Marmor sollte regelmäßig versiegelt werden, um die Poren zu verschließen und Fleckenbildung zu verhindern. Die Häufigkeit der Versiegelung hängt von der Nutzung und dem Standort des Marmors ab. In stark frequentierten Bereichen sollte die Versiegelung öfter erneuert werden.
  • Sanfte Reinigungsmittel: Verwende für die regelmäßige Reinigung von Marmoroberflächen milde Reinigungsmittel, die speziell für Naturstein entwickelt wurden. Vermeide aggressive Chemikalien und säurehaltige Reinigungsmittel wie Essig oder Zitronensaft, da sie den Marmor beschädigen können.

Marmor richtig reinigen mit Hausmitteln

Neben den speziellen Reinigungsmitteln gibt es auch einige Hausmittel, die zur Reinigung von Marmor verwendet werden können:

  • Milde Spülmittel: Ein paar Tropfen mildes Spülmittel in warmem Wasser können zur Reinigung von Marmor verwendet werden. Wische die Oberfläche mit einem weichen Tuch ab und spüle anschließend mit klarem Wasser nach.
  • Isopropylalkohol: Eine Mischung aus Isopropylalkohol und Wasser kann zur Desinfektion und Reinigung von Marmoroberflächen verwendet werden. Mische einen Teil Isopropylalkohol mit einem Teil Wasser und wische die Oberfläche ab. Trockne sie anschließend mit einem sauberen Tuch.
  • Backpulverpaste: Wie bereits erwähnt, kann eine Paste aus Backpulver und Wasser zur Entfernung von Flecken verwendet werden. Trage die Paste vorsichtig auf den Fleck auf und wische sie nach einigen Stunden ab.

Fehler, die du vermeiden solltest

Um sicherzustellen, dass dein Marmor lange schön bleibt, solltest du einige häufige Fehler vermeiden:

  • Verwende keine säurehaltigen Reinigungsmittel: Säuren wie Essig, Zitronensaft oder Essigessenz können ätzend wirken und irreparablen Schaden verursachen. Verwende stattdessen pH-neutrale Reinigungsmittel.
  • Vermeide Scheuermittel: Auch Scheuermittel und raue Schwämme können den Marmor zerkratzen und die Oberfläche beschädigen. Verwende immer weiche Tücher und Schwämme für die Reinigung.
  • Keine zu nassen Reinigungstücher: Verwende keine zu nassen Reinigungstücher, da stehendes Wasser in die Poren des Marmors eindringen und Flecken verursachen kann. Wische die Oberfläche immer mit einem leicht feuchten Tuch ab und trockne sie anschließend.

Hier sind weitere Tipps für den Haushalt:
Edelstahlspüle effektiv reinigen
Tipps für Natron in der Küche
Wie lässt sich ein Ceranfeld reinigen?
Fliesen mit Hausmitteln reinigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert