Wie lassen sich Zimmerpflanzen im Winter pflegen?

Teile diesen Beitrag

Die kalte Jahreszeit stellt nicht nur uns Menschen vor besondere Herausforderungen, sondern auch unsere Zimmerpflanzen. Während draußen Kälte und Dunkelheit vorherrschen, müssen wir im Inneren dafür sorgen, dass unsere grünen Mitbewohner optimal versorgt sind. Mit den richtigen Pflegetipps kann man aber auch im Winter dafür sorgen, dass die Pflanzen gesund bleiben und gut wachsen. In diesem Beitrag zeigen verraten wir dir deshalb einige Tipps, wie du Zimmerflanzen im Winter richtig pflegst und worauf du dabei achten solltest.

Die richtige Lichtversorgung

Im Winter sind die Tage kürzer und das Licht ist schwächer. Viele Zimmerpflanzen benötigen jedoch ausreichend Licht, um Photosynthese betreiben und gesund bleiben zu können. Stelle deine Pflanzen daher möglichst nah an Fenster, damit sie so viel natürliches Licht wie möglich bekommen. Achte darauf, dass die Fenster sauber sind, um die Lichtdurchlässigkeit zu maximieren. Falls das natürliche Licht nicht ausreicht, kann der Einsatz von Pflanzenlampen eine gute Lösung sein. Diese speziellen Lampen imitieren das Tageslicht und können so das Wachstum der Pflanzen unterstützen.

Anzeige

Zimmerpflanzen im Winter: Bewässerung anpassen

Die Bewässerungsbedürfnisse von Pflanzen ändern sich im Winter. Durch die geringere Verdunstung benötigen sie weniger Wasser, als in den wärmeren Monaten. Es ist wichtig, das Gießverhalten entsprechend anzupassen, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Prüfe vor dem Gießen immer die Feuchtigkeit der Erde. Dies kannst du einfach mit dem Finger tun: Stecke ihn etwa zwei Zentimeter tief in die Erde. Ist die Erde trocken, ist es Zeit zu gießen. Ist sie noch feucht, warte lieber noch ein paar Tage. Achte darauf, überschüssiges Wasser aus Untersetzern oder Übertöpfen zu entfernen, um Staunässe zu vermeiden. Weitere Tipps findest du außerdem, wenn du dich genau über die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanze informierst.

Luftfeuchtigkeit erhöhen

Die trockene Heizungsluft im Winter kann vielen Zimmerpflanzen zusetzen, da sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Eine einfache Methode ist das regelmäßige Besprühen der Pflanzen mit Wasser.
  • Alternativ kannst du Wasserschalen auf die Heizkörper stellen, um die Verdunstung zu fördern, oder einen Luftbefeuchter verwenden.
  • Stellst du mehrere Zimmerpflanzen nebeneinander, kann dies ebenfalls dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, da die Pflanzen sich gegenseitig Feuchtigkeit abgeben.

Temperatur beachten

Zimmerpflanzen mögen keine extremen Temperaturschwankungen. Achte darauf, dass die Raumtemperatur konstant bleibt und vermeide Zugluft, die durch häufiges Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern entstehen kann. Die meisten Zimmerpflanzen fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18° C und 24° C am wohlsten. Vermeide es, Pflanzen direkt in der Nähe von Heizungen zu platzieren, da die Hitze die Blätter austrocknen kann.

Nährstoffversorgung im Winter

Im Winter befinden sich viele Pflanzen in einer Ruhephase und haben einen geringeren Nährstoffbedarf. Daher ist es ratsam, die Düngung in den Wintermonaten zu reduzieren oder ganz einzustellen. Zu viel Dünger kann zu Wurzelverbrennungen führen und die Pflanze schwächen. Informiere dich über die genauen Bedürfnisse deiner Pflanzen und passe die Düngung entsprechend an.

Anzeige

Schädlinge im Winter

Auch im Winter können Zimmerpflanzen von Schädlingen befallen werden. Trockene Luft und geschwächte Pflanzen sind besonders anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse oder Trauermücken. Überprüfe deine Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall und handle schnell, wenn du welche entdeckst. Eine gründliche Reinigung der Blätter mit einem feuchten Tuch und der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln können helfen, die Plagegeister in Schach zu halten.

Weitere Infos und Tipps: Wie werde ich Trauermücken los?

Ruhezeit für Pflanzen

Viele Zimmerpflanzen haben im Winter eine Ruhephase, in der sie weniger wachsen und Energie sparen. Respektiere diese Ruhezeit, indem du die Pflege anpasst und die Pflanzen nicht unnötig belastest. Weniger Gießen, reduzierte Düngung und das Vermeiden von Umtopfen können dazu beitragen, dass die Pflanzen gut durch den Winter kommen und im Frühjahr wieder kräftig austreiben.

Zum Weiterstöbern:
Kann man Zimmerpflanzen mit Mineralwasser gießen?
Wie kann man Orchideen wieder zum Blühen bringen?
Raumklima verbessern mit Zimmerpflanzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert